Säule F: Wie weiter?

Wie weiter – welche Grundsätze sind wichtig für unsere Zukunft?

  • Global denken – lokal handeln
  • Unabhängige Politik und Wissenschaft
  • Klares Bekenntnis zu Menschenrechten – weltweit
  • Förderung und Schutz der Vielfalt
  • Neue Rechtsgrundlagen für die gemeinsam Nutzung von Kultur und Natur
  • Wertschätzung für gemeinnützige Arbeit
  • Berücksichtigung regionaler Besonderheiten
  • Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft
  • Einen eigenen Beitrag leisten

Was tut Public Eye?

Public Eye kämpft in der Schweiz für die weltweite Einhaltung der Menschenrechte. Die Organisation wurde 1968 als «Erklärung von Bern» gegründet, heisst seit 2016 «Public Eye» und hat heute 25’000 Mitglieder. Public Eye finanziert sich über Mitgliederbeiträge und Spenden und hat rund 40 MitarbeiterInnen. Public Eye befasst sich mit Saatgut, Pestiziden und mit vielen weiteren Themen wie…

…dem Geschäft mit der Mode

Im Rahmen der «Clean Clothes Campaign» setzt sich Public Eye für Rechte der Arbeiter*Innen in der Bekleidungsproduktion ein und informiert über deren Arbeitssituation und unsere Verantwortung hier in der Schweiz.

…dem Rohstoffhandel

Public Eye zeigt mit Recherchen und Analysen, wie Schweizer Firmen zu Korruption und Menschenrechtsverletzungen beitragen. Denn die Schweiz ist der wichtigste Rohstoff-Handelsplatz der Welt. Gemeinsam mit PartnerInnen wehrt sich Public Eye gegen das schmutzige, verschwiegene Geschäftsmodell des Schweizer Rohstoffmarkts.

…der Konzernverantwortung

Public Eye fordert, dass Firmen den Schutz von Menschenrechten und der Umwelt verbindlich und international wahrnehmen. Die sogenannten Sorgfaltsprüfung soll auch Auslandstätigkeiten der Firmen umfassen.

Wer sind die Public Eye Regionalgruppen?

Die Regionalgruppen organisieren und beteiligen sich an regionalen Aktionen und Veranstaltungen und sensibilisieren so für die Themen von Public Eye in ihrer Region. Sie treffen sich regelmässig zu Sitzungen, um anstehende Events zu planen und neue Ideen zu entwickeln. 

Interessiert?

Einfach eine Mail an regrus@publiceye.ch schreiben, vorbeikommen, mitdiskutieren und mitwirken, oder Mitglied bei Public Eye werden, die Publikation direkt nach Hause geschickt bekommen und die Profis auch in Deinem Namen recherchieren und für Menschenrechte eintreten lassen!