Rah­men­pro­gramm

Alle Ver­an­stal­tun­gen fin­den in der Stadt­gärt­ne­rei Zürich statt.

Mitt­woch
29. Janu­ar 2025

Zeit: 19 Uhr
Ort: Gewächs­haus

Tür­öff­nung: 18:30 Uhr
Start: 19:00 Uhr
Ape­ro im Anschluss

Kurz­film «Kampf um Saat­gut», mit Dis­kus­si­on & Apé­ro

Wie zei­gen den Kurz­film «Kampf ums Saat­gut – Wer bestimmt, was wir essen?», gefolgt von Input und Dis­kus­si­on mit Public Eye-Exper­tin Car­la Hoin­kes und Apé­ro.

mehr lesen

Unse­re täg­li­che Ernäh­rung hängt vom Saat­gut eben­so ab, wie das Tier­fut­ter. Doch woher kommt die Saat für die Pflan­zen, die auf unse­ren Äckern wach­sen? Immer weni­ger Anbie­ter dik­tie­ren nicht nur die Prei­se und die Ange­bots­viel­falt, son­dern beschrän­ken durch Paten­te teils auch den frei­en Zugang zu Saat­gut. 

Betei­lig­te Orga­ni­sa­ti­on:
Public Eye

Links:

Sams­tag
1. Febru­ar 2025

Zeit: 13–16 Uhr
Ort: Aus­stel­lungs­raum

Saat­gut-Tausch­bör­se

Die Saat­gut-Tausch­bör­se lädt dazu ein, sich mit Bio-Saat­gut für das neue Gar­ten­jahr ein­zu­decken.

mehr lesen

Der Aus­tausch von robu­stem, an die Regi­on ange­pass­tem Saat­gut trägt zur Erhal­tung und Wei­ter­ent­wick­lung der Viel­falt an Kul­tur­pflan­zen bei. Haben Sie noch selbst geern­te­te Samen oder unge­nutz­tes Bio-Saat­gut zu Hau­se übrig? Dann kom­men Sie zu unse­rer Saat­gut-Tausch­bör­se und ent­decken Sie neue Sor­ten.
Wer kein Saat­gut zum Tau­schen hat, kann vor Ort Bio-Saat­gut gegen eine Spen­de erhal­ten. Für Kin­der gibt es die Mög­lich­keit, eine bie­nen­freund­li­che Blu­men­mi­schung abzu­fül­len.

Wich­ti­ger Hin­weis: Bit­te brin­gen Sie nur selbst geern­te­tes und che­misch unbe­han­del­tes Saat­gut von Gemü­se, Kräu­tern, Blu­men oder Wild­blu­men mit oder unge­nutz­tes, gekauf­tes Bio-Saat­gut. Beschrif­ten Sie das Saat­gut mit Infor­ma­tio­nen zur Sor­te, dem Ort und dem Datum der Samen­ern­te. Wir tau­schen kein Hybrid­saat­gut (F1), das nicht sor­ten­rein wei­ter­ver­mehrt wer­den kann.

(Es ist kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich)

Betei­lig­te Orga­ni­sa­ti­on:
Public Eye Regio­nal­grup­pe Zürich:

Links:

Frei­tag
7. Febru­ar 2025

Zeit: 17–19 Uhr
Ort: Semi­nar­raum Pru­nus

Saat­gut-Vor­trag mit Pro­S­pe­cieRa­ra

Anmel­dung erwünscht, aber auch spon­ta­nes Erschei­nen mög­lich.
Anmel­dung an: lara.lingard@prospecierara.ch

mehr lesen

Ler­nen Sie, wel­che Arten Sie rela­tiv ein­fach und wel­che Sie nur mit viel Auf­wand sel­ber ver­meh­ren kön­nen. Sie erfah­ren, wie­so Sie die schön­sten Salat­köp­fe nicht essen soll­ten und wo bei Karot­ten die Samen ent­ste­hen.

Zudem bekom­men Sie von der Fach­frau einen Ein­blick in den glo­ba­li­sier­ten Saat­gut­markt, der mass­geb­lich zum Ver­schwin­den der Sor­ten­viel­falt bei­trägt.

Betei­lig­te Orga­ni­sa­ti­on:
Pro­S­pe­cieRa­ra

Link:
https://www.prospecierara.ch/pflanzen/saatgutpolitik.html

Mon­tag
24. Febru­ar 2025

Zeit: 18:30–20:30 Uhr
Ort: Semi­nar­raum Pru­nus

Sati­va-Work­shop «Saat­gut selbst ver­meh­ren»

Ein­fa­che Metho­den der Ver­meh­rung und Auf­be­rei­tung von Samen wer­den gezeigt und Tipps zur Trock­nung, Lage­rung und Keim­prü­fung wer­den gege­ben.

Eige­nes Saat­gut aus dem Haus­gar­ten — Bio­lo­gi­sche Gemü­se­züch­tung und Sor­ten­er­hal­tung.

mehr lesen

Im Bio­gar­ten und Bio­land­bau braucht es bio­lo­gisch gezüch­te­te und ver­mehr­te Gemü­se­sor­ten, die für die­se Bedin­gun­gen geeig­net sind.

Der Bio­an­bau steht in einem Umfeld, das sich stän­dig ver­än­dert. Die Ernäh­rungs­ge­wohn­hei­ten wan­deln sich, neue Pflan­zen­krank­hei­ten tau­chen auf, der Kli­ma­wan­del zeich­net sich ab. Dazu unter­schei­det sich der Bio­an­bau wesent­lich von den kon­ven­tio­nel­len Metho­den.

Bei der SATI­VA AG in Rhein­au ZH wer­den seit über 25 Jah­ren neue samen­fe­ste Bio-Sor­ten als Alter­na­ti­ve zu den weit ver­brei­te­ten Hybrid­sor­ten ent­wickelt. Aus­ser­dem wer­den bewähr­te und tra­di­tio­nel­le Sor­ten erhal­ten und immer wie­der auf Aus­se­hen, Geschmack und Wider­stands­fä­hig­keit aus­ge­le­sen (Erhal­tungs­züch­tung). Zusam­men mit der Stif­tung Pro­S­pe­cieRa­ra wer­den zahl­rei­che alte Sor­ten ver­mehrt, um den kul­tu­rel­len «Schatz» aus der Ver­gan­gen­heit zu bewah­ren.
Im Work­shop wer­den Bei­spie­le aus der Züch­tung und Saat­gut­ver­meh­rung gezeigt und inter­es­san­te Sor­ten vor­ge­stellt. Aus­ser­dem wer­den die unter­schied­li­chen Saat­gut­for­men mit Augen und Hän­den erleb­bar gemacht.

Lei­tung: Micha­el Beis­mann

Betei­lig­te Orga­ni­sa­ti­on:
Sati­va Rhein­au AG

Link:
www.sativa.bio

Diens­tag
25. Febru­ar 2025

Zeit: 18 Uhr
Ort: Semi­nar­raum Pru­nus

Beginn mit Apé­ro, anschlies­send Refe­ra­te & Podi­um

GZPK-Abend «Trans­for­ma­ti­on Land­wirt­schafts- und Ernäh­rungs­sy­ste­me»

Die Abend­ver­an­stal­tung zur Fra­ge «Wel­che Zukunft wol­len wir?» beginnt mit einem viel­fäl­ti­gen Apé­ro. Anschlies­send geben Vertreter:innen aus Saat­gut­bran­che, Land­wirt­schaft sowie Poli­tik Input-Refe­ra­te und dis­ku­tie­ren beim Podi­ums­ge­spräch.

mehr lesen

Das Land- und Ernäh­rungs­sy­stem in der Schweiz und in Euro­pa befin­det sich inmit­ten einer Trans­for­ma­ti­on. Bis zum Jahr 2050 soll die Land­wirt­schaft kli­ma­freund­li­cher und umwelt­scho­nen­der sein, das Nah­rungs­mit­tel­an­ge­bot soll viel­fäl­ti­ger wer­den – und damit auch der Ver­zehr. Die Zunah­me von Bio-Acker­flä­chen ist ein Schritt auf die­sem Weg. Und dafür braucht es die rich­ti­gen Sor­ten und genü­gend Saat­gut. Woher stammt das Saat­gut in der Schweiz? Wie funk­tio­niert Bio­züch­tung? Wel­che Rol­le könn­ten Höfe für die künf­ti­ge Saat­gut­be­reit­stel­lung spie­len?

Am 25. Febru­ar 2025 orga­ni­siert gzpk bio­dy­na­mi­sche Pflan­zen­züch­tung eine Abend­ver­an­stal­tung im Rah­men der Saat­gut­aus­stel­lung von Publi­cEye in der Stadt­gärt­ne­rei Zürich. Beim Apé­ro ab 18 Uhr ver­ko­sten Sie viel­fäl­ti­ge Bro­te und bun­te Tapas-Varia­tio­nen aus Erb­sen, Boh­nen und Co. Dann fol­gen Kurz­vor­trä­ge von Referent:innen der gzpk, der Saat­gut­ver­meh­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on Sati­va, aus der Land­wirt­schaft und aus der Schwei­zer Alli­anz Gen­tech­frei (SAG). In einer Podi­ums­dis­kus­si­on gehen die Referent:innen anschlies­send auf die Fra­gen ein: Wel­che Zukunft wol­len wir? Was trägt Bio-Pflan­zen­züch­tung bei?

Lei­tung: Moni­ka Bau­mann

Betei­lig­te Orga­ni­sa­tio­nen:

  • gzpk bio­dy­na­mi­sche Pflan­zen­züch­tung
  • Sati­va Rhein­au AG
  • SAG

Links:

Mitt­woch
26. Febru­ar 2025

Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Gewächs­haus

Tür­öff­nung: 18:30 Uhr
Start: 19:00 Uhr
Apé­ro im Anschluss

Film «The Last Seed»

Film­vor­füh­rung «The Last Seed» mit deut­schen Unter­ti­teln. Anschlies­send Aus­tausch mit dem Swis­said-Exper­ten Simon Degelo und Apé­ro.

mehr lesen

Im Mit­tel­punkt des Films «The Last Seed» ste­hen Aus­ein­an­der­set­zun­gen um die Kon­trol­le von Saat­gut. Afri­ka­ni­sche Expert:innen und klein­bäu­er­li­che Erzeuger:innen zei­gen, wie sie ver­su­chen das Saat­gut vor den zer­stö­re­ri­schen Prak­ti­ken der Kon­zer­ne zu ret­ten und die Ernäh­rungs­sy­ste­me zu trans­for­mie­ren. Sie berich­ten über die Nach­hal­tig­keit und Anpas­sungs­fä­hig­keit ihrer Prak­ti­ken und tei­len Weis­hei­ten, die es wert sind, ent­deckt zu wer­den.

Betei­lig­te Orga­ni­sa­ti­on:
Swis­said

Links: