Wanderausstellung der Public Eye Regionalgruppen zum Thema Saatgut.
Public Eye kämpft seit 1968 gegen Ungerechtigkeiten in Ländern des Globalen Südens, die ihren Ursprung in der Schweiz haben. Als unabhängiger Verein setzt sich Public Eye für die weltweite Achtung der Menschenrechte ein und deckt Korruption, illegale und illegitime Wirtschaftspraktiken auf, die Menschen in anderen Ländern schaden.
Public Eye durchleuchtet verschiedene Sektoren wie den Rohstoff- und Agrarhandel, die Pharmaindustrie, die Agrochemiebranche und Modekonzerne. Die Organisation engagiert sich mit Recherchen, Lobbying und Kampagnen für faire Wirtschaftsbeziehungen.
Die Public Eye Regionalgruppen setzen sich auf lokaler Ebene ehrenamtlich für die Ziele von Public Eye ein. Sie sind ein wichtiger Teil von Public Eye und tragen dazu bei, die Anliegen, Forderungen und Informationen von Public Eye zu verbreiten – mit Strassenaktionen, Infoständen, Filmabenden, Vorträgen oder wie hier: einer Ausstellung über Saatgut.
Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme bei der Regionalgruppe Zürich, wenn du Interesse hast, dich für Public Eye in Zürich zu engagieren: zuerich@publiceye.ch.
Wir bedanken uns bei allen Partner:innen, die durch ihre Unterstützung zum Gelingen der Ausstellung beitragen:
SWISSAID half bei der Überarbeitung und Aktualisierung der Plakate und ist Partner der Podiumsdiskussion und des Filmabends. SWISSAID setzt sich im Globalen Süden für bessere Lebensbedingungen und Zukunftschancen von Kleinbauernfamilien, Frauen und Kindern ein.
Die Stadtgärtnerei Zürich ist Gastgeberin der Ausstellung. Sie ist ein traditionsreicher Produktionsbetrieb und ein Zentrum für Pflanzen und Bildung.
Die Agentur Die Schwedin. unterstützt uns bei der Gestaltung und Umsetzung der Website und der Plakate.
Getreidezüchtung Peter Kunz (GZPK) erforscht und züchtet seit 40 Jahren biodynamisches und standortangepasstes Saatgut für die Landwirtschaft. Das Unternehmen wurde für die Plakatausstellung portraitiert und beteiligt sich am Podium.
ProSpecieRara rettet als treibende Kraft die genetische und kulturhistorische Vielfalt der Kulturpflanzen und Nutztiere für künftige Generationen. Das tut sie gemeinsam mit einem schweizweiten Netzwerk von ehrenamtlichen Sortenbetreuer:innen und Züchter:innen.
Zollinger Bio ist seit 1984 Schweizer Bio-Samenzüchter. Sie produzieren samenfeste Bio-Pflanzen und ihre Arbeit wurde für die Plakatausstellung portraitiert.
Der Verein Schweizer Allianz Gentechfrei SAG versteht sich als kritisches Forum zu Fragen der Gentechnologie. Er ist eine Plattform der Diskussion, Information und Aktion für Organisationen und Einzelmitglieder, die der Gentechnologie kritisch gegenüberstehen.
Sativa setzt sich für eine eigenständige und gentechnikfreie Saatgutversorgung des biologischen Landbaus und der biologischen Gärtnereien ein. Wichtig dabei sind biodynamische Neuzüchtungen, der Erhalt von Gemüsesorten und die Saatgutvermehrung. Sativa produziert Samen von Sorten aus biologischer Erhaltungszüchtung, biologischer Züchtung, alte Sorten sowie biologisch vermehrte Sorten.
Auch Sie können künftige Saatgutausstellungen und damit das Anliegen unterstützen. Herzlichen Dank!
Hier finden Sie weitere Informationen zu Ihrer Spende an Public Eye.
Konto lautend auf: Public Eye -
Verein auf der Grundlage der Erklärung von Bern, 3000 Bern
IBAN CH69 0900 0000 8000 8885 4
Konto lautend auf: Public Eye, 8021 Zürich
Zürcher Kantonalbank
8010 Zürich
IBAN: CH94 0070 0113 7006 0450 0
Clearing: 700
BIC/SWIFT: ZKBKCHZZ80A