Säule A: Grundlagen

Der Boden – unsere Lebensgrundlage

Boden, die oberste Schicht der Erdkruste, besteht aus mineralischen Bestandteilen. Boden ist ein Leistungskraftwerk für ökologische Kreisläufe: Stoffe werden umgewandelt, Schadstoffe abgebaut, Wasser und Luft gereinigt und gespeichert. Millionen von Bodenlebewesen wie Bakterien, Algen, Pilze, Würmer, Milben und Käferlarven erledigen diese Arbeit.

Boden ist die Grundlage für den Anbau von Nahrungs- und Futterpflanzen, aber auch für den Bau von Strassen und Städten. Boden ist ein wichtiger Kohlenstoffspeicher – in Zeiten des Klimawandels also von grosser Bedeutung. Unser Boden aber ist heute bedroht.

Boden wird nicht nachhaltig genutzt. Die Versiegelung nimmt zu. Erosion und der Verlust der Bodendiversität belasten die lebenswichtige Bodenfruchtbarkeit. Die intensive landwirtschaftliche Nutzung, der Einsatz von Pestiziden und ausgedehnte Monokulturen verschlechtern die Bodenbeschaffenheit.

In der Schweiz sind rund ein Drittel der Ackerflächen erosionsgefährdet. Dünger und Schadstoffe belasten auch hier Bodenorganismen und das Grundwasser. Ökologisch bewirtschaftete Böden hingegen speichern im Durchschnitt etwa doppelt soviel CO2 im Boden und schützen die Bodenorganismen.

Böden sind vielfältig

Kompost

  • hoher Humusanteil
  • sehr nährstoffreich
  • sehr guter Wasserspeicher
  • Bodenverbesserer
  • Würmer spielen eine zentrale Rolle

Sandig

  • gut durchlüftet
  • trocknet schnell aus
  • muss oft gedüngt werden
  • hoher Wasserverbrauch
  • Für Roggen, Kartoffeln, Spargeln geeignet

Lehmig

  • guter Wasserspeicher
  • hält Nährstoffe
  • schlecht durchlüftet
  • Schwierig zu bearbeiten und zu bepflanzen

Saatgut – die Grundlage unserer Zivilisation

Ohne Ackerbau und Saatgut wäre unsere Zivilisation nicht denkbar. Die erfolgreiche Züchtung von Nahrungspflanzen sichert seit vielen tausend Jahren unsere Existenz. Bäuerinnen und Bauern haben über Generationen hinweg züchterische Erfolge erzielt und das Saatgut immer wieder vermehrt und weitergegeben. Noch heute sorgen vor allem Kleinbäuer*Innen weltweit für den Erhalt der Pflanzenvielfalt. Von grosser Bedeutung ist der freie Zugang zu Saatgut.

Hier ein kleiner Überblick über die Geschichte des Saatgutes:

12’000 v. u. Z.

Beginn des Pflanzenanbaus in Mesopotamien (heute Irak, Syrien und Iran) mit Gerste, Emmer und Einkorn (Weizen-Urformen). Erstmals werden gezielt Pflanzen ausgewählt.

Ursprung – was heisst hier einheimisch?

Kartoffeln, Tomaten oder Mais – Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen. Ganz selbstverständlich bauen wir sie an: Auf Feldern, in Schrebergärten, sogar auf Grosstadt-Balkonen. Woher stammen die Nutzpflanzen, die wir heute anbauen und essen?

Woher stammen unsere Nutzpflanzen?

Südliches und Östliches Mittelmeer

  • Cranberry
  • Erdbeere
  • Heidelbeere
  • Kürbis
  • Sonnenblume
  • Traube

Südliches Afrika

  • Augenbohne
  • Bambara
  • Baumwolle
  • Hirse
  • Melone
  • Pfefferminz
  • Sorghum
  • Wassermelone

Südostasien

  • Aubergine
  • Banane
  • Betelnuss
  • Birne
  • Grapefruit
  • Gurke
  • Hirse
  • Klee
  • Kokosnuss
  • Mango
  • Mangostane
  • Melone
  • Muskat
  • Okra
  • Pflaume
  • Reis
  • Taro
  • Tee
  • Yams
  • Zimt
  • Zuckerrohr

Südwesteuropa

  • Anis
  • Apfel
  • Artischocke
  • Chicorée
  • Erbse
  • Feige
  • Haselnuss
  • Himbeere
  • Johannisbrot
  • Karotte
  • Klee
  • Kohl
  • Korinthe
  • Lauch
  • Leinsamen
  • Lupine
  • Mohn
  • Olive
  • Pfefferminz
  • Rübsen
  • Salat
  • Spargel
  • Stachelbeere
  • Wicke
  • Zuckerrübe

Anden

  • Bohne
  • Kartoffel
  • Lupine
  • Quinoa
  • Tomate

Zentralamerika und Mexiko

  • Avocado
  • Baumwolle
  • Bohne
  • Kakao
  • Kürbis
  • Mais
  • Maniok
  • Palmöl
  • Papaya
  • Peperoni
  • Süsskartoffel
  • Vanille

Tropisches Südamerika

  • Ananas
  • Baumwolle
  • Erdnuss
  • Kakao
  • Kartoffel
  • Kürbis
  • Maniok
  • Mate
  • Palmöl
  • Papaya
  • Peperoni
  • Süsskartoffel
  • Vanille

Gemässigtes Südamerika

  • Erdbeere
  • Mate
  • Quinoa

Nordwesteuropa

  • Apfel
  • Chicorée
  • Hafer
  • Haselnuss
  • Himbeere
  • Hopfen
  • Klee
  • Korinthe
  • Leinsamen
  • Pfefferminz
  • Salat
  • Spargel
  • Stachelbeere
  • Zuckerrübe

Nordosteuropa

  • Apfel
  • Chicorée
  • Hafer
  • Haselnuss
  • Himbeere
  • Hopfen
  • Klee
  • Korinthe
  • Leinsamen
  • Pfefferminz
  • Salat
  • Spargel
  • Stachelbeere
  • Zuckerrübe

Anden

  • Anis
  • Apfel
  • Artischocke
  • Baumnuss
  • Birne
  • Chicorée
  • Erbse
  • Färberdistel
  • Haselnuss
  • Himbeere
  • Hopfen
  • Karotte
  • Marroni
  • Kirsche
  • Klee
  • Kohl
  • Korinthe
  • Lauch
  • Leinsamen
  • Lupine
  • Mohn
  • Olive
  • Pfefferminz
  • Pflaume
  • Raps
  • Rübsen
  • Salat
  • Spargel
  • Stachelbeere
  • Wicke
  • Zuckerrübe

Zentralasien

  • Alfalfa
  • Apfel
  • Aprikose
  • Baumnuss
  • Chicorée
  • Feige
  • Färberdistel
  • Gerste
  • Hanf
  • Haselnuss
  • Himbeere
  • Hopfen
  • Kirsche
  • Klee
  • Knoblauch
  • Korinthe
  • Lauch
  • Leinsamen
  • Mandel
  • Pfefferminz
  • Pistazie
  • Quitte
  • Rübsen
  • Salat
  • Spargel
  • Spinat
  • Stachelbeere
  • Triticale
  • Weizen
  • Zwiebel

Ostasien

  • Apfel
  • Aprikose
  • Aubergine
  • Birne
  • Buchweizen
  • Grapefruit
  • Gurke
  • Himbeere
  • Hirse
  • Hopfen
  • Kiwi
  • Kohl
  • Mandarine
  • Melone
  • Orange
  • Persimone
  • Pfirsich
  • Pflaume
  • Reis
  • Sojabohne
  • Tee
  • Traube
  • Zimt
  • Zitrone

Westasien

  • Ackerbohne
  • Alfalfa
  • Anis
  • Baumnuss
  • Birne
  • Chicorée
  • Dattel
  • Erbse
  • Feige
  • Färberdistel
  • Gerste
  • Hanf
  • Haselnuss
  • Himbeere
  • Hopfen
  • Karotte
  • Kichererbse
  • Kirsche
  • Klee
  • Lauch
  • Leinsamen
  • Linsen
  • Mandel
  • Melone
  • Olive
  • Pfefferminz
  • Pflaume
  • Pistazie
  • Quitte
  • Rizinus
  • Roggen
  • Salat
  • Sesam
  • Spargel
  • Spinat
  • Stachelbeere
  • Traube
  • Triticale
  • Weizen
  • Zwiebel

Südasien

  • Aubergine
  • Banane
  • Baumnuss
  • Betelnuss
  • Chicorée
  • Dattel
  • Erbsenbohne
  • Feige
  • Gurke
  • Hanf
  • Hirse
  • Ingwer
  • Kichererbse
  • Klee
  • Kokosnuss
  • Linsen
  • Mango
  • Melone
  • Okra
  • Pfeffer
  • Reis
  • Rizinus
  • Sesam
  • Taro
  • Tee
  • Yams
  • Zimt
  • Zitrone
  • Zuckerrohr

Australien und Neuseeland

  • Macadamia

Pazifische Region

  • Kokosnuss
  • Melone
  • Taro

Südliches und Östliches Mittelmeer

  • Artischocke
  • Dattel
  • Feige
  • Gerste
  • Hopfen
  • Karotte
  • Kichererbse
  • Klee
  • Kohl
  • Lauch
  • Linsen
  • Olive
  • Raps
  • Salat
  • Spargel
  • Traube
  • Weizen
  • Zuckerrübe

Westafrika

  • Anis
  • Apfel
  • Artischocke
  • Chicorée
  • Erbse
  • Feige
  • Haselnuss
  • Himbeere
  • Hopfen
  • Johannisbrot
  • Karotte
  • Klee
  • Kohl
  • Korinthe
  • Lauch
  • Leinsamen
  • Lupine
  • Mohn
  • Olive
  • Pfefferminz
  • Rübsen
  • Salat
  • Spargel
  • Stachelbeere
  • Wicke
  • Zuckerrübe

Ostafrika

  • Apfel
  • Chicorée
  • Haselnuss
  • Himbeere
  • Hopfen
  • Klee
  • Korinthe
  • Leinsamen
  • Pfefferminz
  • Salat
  • Spargel
  • Stachelbeere
  • Zuckerrübe

Zentralafrika

  • Augenbohne
  • Kaffee
  • Kolanuss
  • Palmöl
  • Reis
  • Sheanuss
  • Sorghum

Nordamerika

  • Cranberry
  • Erdbeere
  • Heidelbeere
  • Himbeere
  • Kürbis
  • Sonnenblume
  • Traube

Karibik

  • Baumwolle
  • Peperoni
  • Tannia
  • Vanille

Südosteuropa

  • Anis
  • Apfel
  • Artischocke
  • Baumnuss
  • Birne
  • Chicorée
  • Erbse
  • Färberdistel
  • Haselnuss
  • Himbeere
  • Hopfen
  • Johannisbrot
  • Karotte
  • Marroni
  • Kirsche
  • Klee
  • Kohl
  • Korinthe
  • Lauch
  • Leinsamen
  • Lupine
  • Mohn
  • Olive
  • Pfefferminz
  • Pflaume
  • Raps
  • Rübsen
  • Salat
  • Senfsamen
  • Spargel
  • Stachelbeere
  • Wicke
  • Zuckerrübe

Kartoffeln kommen ursprünglich aus der Andenregion in Südamerika. Produziert werden sie heute fast überall auf der Welt, helle Sorten sind dabei dominant. Bis vor zweihundert Jahren waren blaue Kartoffeln in Europa weit verbreitet. Heute gelten sie als Rarität und Delikatesse.

Auch das Ursprungsgebiet der Tomate liegt in Mittel- und Südamerika, Wildformen sind bis Venezuela verbreitet. Wildtomatenfrüchte sind winzig und äusserst schmackhaft. Die heute in Gärten kultivierten Sorten sind enorm vielfältig und die Farben der Früchte variieren von gelb über rot und grün bis dunkelviolett.

Mais stammt ursprünglich aus Mexiko und ist heute in vielen Ländern der Welt das wichtigste Grundnahrungsmittel. Ob Zuckermais, Popcornmais, Polentamais, Gemüsemais oder Mehlmais – die Vielfalt ist gewaltig. Maiskolben sind einfarbig, zweifarbig oder vielfarbig gesprenkelt. Und die Form der Maiskörner variiert von rund über oval bis hin zu erdbeerförmig.

In sogenannten Saatgutbibliotheken werden weltweit Samen von Nutz- und Wildpflanzen gesammelt, katalogisiert und damit geschützt aufbewahrt. Die weltweit grösste Saatgut-Bibliothek (Svalbard Global Seed Vault) befindet sich auf der zu Norwegen gehörenden arktischen Insel Spitzbergen.