Ausstellung

Unser Saatgut, die Basis unserer Zivilisation und unser gemeinsames Erbe, ist heute stark in seiner Vielfalt und Zugänglichkeit bedroht. Die Ausstellung «Saatgut» bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Saatguts, die Probleme der heutigen Saatgutindustrie und die Bedeutung der lokalen Saatgutzucht. Folgende Fragen werden beantwortet:

  • Woher stammt unser Saatgut? Wie wird Saatgut vermehrt und mit welchen Herausforderungen ist man dabei konfrontiert? Warum unterscheidet man zwischen konventioneller und biologischer Züchtung? 
  • Wie sieht die politisch-rechtliche Situation im Saatgutbereich aus? Wie sieht der Saatgutmarkt heute aus und wo konzentriert sich die Macht? Welche verhängnisvolle Liaison besteht zwischen dem Saatgut, Pestiziden und der Gentechnik?
  • Was bedeutet Saatgut-Souveränität und welche Bedeutung hat sie für die Bauern weltweit? Warum ist die Saatgutvielfalt so wichtig? Welche Vielfalt besteht bei Bohne, Weizen und Co.? 
  • Was können wir tun und wie geht es weiter? Mit einem vielfältigen Rahmenprogramm erhalten Besucher*innen die Chance, sich umfassend mit der Thematik Saatgut auseinanderzusetzen.

Wanderausstellung Saatgut

Die Wanderausstellung der Public Eye Regionalgruppen zum Thema «Saatgut» informiert über die Geschichte des Saatguts, über Probleme der heutigen Saatgutindustrie und die Bedeutung der lokalen Saatgutzucht. Die Ausstellung wurde bereits dreimal gezeigt (2017 in St. Gallen, 2019 in Winterthur und 2021 in Basel). Vom 30. April bis 14. Mai 2022 ist die Saatgutausstellung in Luzern zu sehen.

Die Ausstellung ist eine Kombination aus Ausstellungsrundgang im Freien und virtuell vermittelten Inhalten. Ob Popeliweizen oder Wilhelm Tell, zu jeder besonderen, alten Sorte erfährt man witzige Details und spannende Hintergründe.

Die Public Eye Regionalgruppen

Die Public Eye Regionalgruppen setzen sich auf lokaler Ebene ehrenamtlich für die Ziele von Public Eye ein. Sie sind ein wichtiger Teil von Public Eye und tragen dazu bei, die Anliegen, Forderungen und Informationen von Public Eye zu verbreiten – mit Strassenaktionen, Infoständen, Filmabenden, Vorträgen oder Lesungen.

Wir freuen uns sehr auf Deine Kontaktaufnahme per Mail, wenn du mitmachen willst!