Wanderausstellung der Public Eye Regionalgruppen zum Thema Saatgut.
Rahmenprogramm
Unser Saatgut, Grundlage unserer Ernährung, ist heute stark in seiner Vielfalt und Zugänglichkeit bedroht. Was sind die Probleme der heutigen Saatgutindustrie – lokal und global? Was bedeutet Saatgutsouveränität in einer globalisierten Welt? Welche Probleme entstehen angesichts der Monopole grosser Saatgutkonzerne? Und was ist die Bedeutung der lokalen Saatgutzucht gerade auch in Zeiten des Klimawandels?
Es diskutieren: Carla Hoinkes (Public Eye), Simon Degelo (SWISSAID) und einer Vertreterin der Getreidezüchtung Peter Kunz.
Anschliessend Apéro zur Eröffnung der Ausstellung.
Informationen zum Thema Saatgut. Weitere Informationen.
Filmabend «The Last Seed» (2023), produziert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Anschliessend Diskussion mit Carla Hoinkes (Public Eye), Simon Degelo (SWISSAID) und der Koordinatorin des SWISSAID-Landesprogramms Indien
Zum Film: Der Dokumentarfilm «The Last Seed» zeigt, wie das Erbe und die Zukunft der afrikanischen Landwirtschaft bedroht sind. Im Mittelpunkt des Films stehen Auseinandersetzungen um die Kontrolle von Saatgut. Afrikanische Expert:innen und kleinbäuerliche Erzeuger:innen zeigen, wie sie versuchen das Saatgut vor den zerstörerischen Praktiken der Konzerne zu retten und die Ernährungssysteme zu transformieren. Bauern und Bäuerinnen aus dem Senegal, Südafrika und Tansania berichten über die Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit ihrer landwirtschaftlichen Praktiken und teilen Weisheiten, die es wert sind, entdeckt zu werden.» thelastseed.org
Wie schaffen wir den Kulturwandel hin zu einer klimafreundlichen und fairen Ernährung? Wie könnte unsere Ernährungszukunft aussehen? Von der Produktion, Vermarktung bis zum täglichen Essen auf unseren Tellern. Das Publikum und Berner Schüler:innen der Oberstufenklassen diskutieren mit den Podiumsteilnehmenden.
Ein kritisches Gespräch auf der Suche nach Lösungen mit:
- Kilian Baumann, Nationalrat, Biobauer und Präsident der Kleinbauern-Vereinigung VKMB
- Magdalena Schindler, ehemalige Direktorin der Hochschule für Agrar‑, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
- Mariella Meyer, Senior Manager Sustainable Markets, WWF Schweiz
- Eine Vertretung aus der Wirtschaft, noch nicht bestätigt
- Moderation: Marina Bolzli, Journalistin «Hauptstadt»
- Brückenbauer: Klaus Bonanomi, Journalist Radio SRF, Wirtschaftsredaktion
Ab 18 Uhr Stände, Bar, Fingerfood
18:45 Uhr Beginn Debatte
20:15 Uhr Stände, Bar, Fingerfood
Eintritt frei, Kollekte
Exkursion: Besuch in der biologisch-dynamischen Gärtnerei und Saatgutwerkstatt Artha Samen AG
Was ist uns unsere Kultur-Landwirtschaft wert? Was bedeutet Diversität in Landwirtschaft und Gartenbau? Wir reden über Kulturpflanzenvielfalt und handwerkliche Saatgutvermehrung. Wir schauen uns an und hören, wie eine kleine Gruppe von Menschen mit ihrer Gärtnerei diese Kulturaufgabe in der heutigen Zeit bewerkstelligt.
Mit welchen Herausforderungen ist ein kleiner, biologisch-dynamisch produzierender Saatgutbetrieb in der heutigen Zeit konfrontiert? Was sind deren Perspektiven und Ziele? Wie reagieren sie auf aktuelle politische Themen rund um Saatgut wie Patente oder Biodiversitätskrise? Und vor allem: Was können wir als Konsument:innen tun? Andreas Beers geht auf diese Themen ein.
Was interessiert euch? Neben der Führung und den Erklärungen gibt es viel Raum Fragen.
Wo: Artha Samen, Schwand 3, 3110 Münsingen
Von Rubigen ist es ein schöner Spaziergang oder Velofahrt (das Klima dankt)
Wer will mit uns spazieren – Treffpunkt ist um 10:00 Uhr beim Bahnhof Rubigen
Wer auf Mobilitätshilfe angewiesen ist, meldet sich bitte bei uns.
Zur Anmeldung oder per Mail an: nora@terraqua.ch
Eure Anmeldung bis zum Mittwoch, 13. September hilft uns für die Vorbereitung.
Wir freuen uns auch über spontanes Erscheinen.
Von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr könnt ihr in der Heiliggeistkirche Bern Samenballen selber machen und mitnehmen. Pflanzt diese dorthin, wo es noch zu wenig blüht.
Um 14:30 Uhr, 15:30 Uhr und 16:30 Uhr gib es ein interaktives Atelier für Gross und Klein zum Samen mit allen Sinnen erleben. Dauer: ca. 45 Minuten
Klimagebet in Zusammenarbeit mit den «Christ:innen für den Klimaschutz».